05.03.24

Schimmel in der Gastronomie: Wie umgehen mit dem Störenfried? 

Schimmel, ein allgegenwärtiger und oft unterschätzter Feind, kann nicht nur die Gesundheit von Gästen und Mitarbeitern gefährden, sondern auch erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen. Wie entsteht Schimmel, unter welchen Bedingungen gedeiht er, und wie können wir seine Ausbreitung effektiv verhindern? Dieser Beitrag beleuchtet die verborgene Welt der Schimmelpilze, erklärt ihre Wachstumsbedingungen und bietet Hinweise zu praxisnahen Lösungen, um in der Gastronomie- und Hotelbranche eine saubere und sichere Umgebung zu gewährleisten.

enzler_schimmel stock_01

Was ist Schimmel und welche Voraussetzungen braucht er zur Vermehrung?

Schimmel, eine Form von Pilz, besteht aus winzigen, luftgetragenen Sporen, die fast überall in unserer Umgebung vorkommen. Diese Sporen können sich auf Oberflächen niederlassen und unter geeigneten Bedingungen zu sichtbaren Kolonien auswachsen. Schimmel spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem durch den Abbau toten organischen Materials, kann jedoch in Innenräumen zu ernsthaften Problemen führen.

Feuchtigkeit ist der Hauptfaktor für das Wachstum von Schimmel. Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit, Kondensation, Wasserschäden oder stehendem Wasser sind besonders anfällig. Schimmelpilze gedeihen auch in warmen Umgebungen und benötigen organische Substanzen als Nahrung sowie Sauerstoff, was bedeutet, dass sie in fast jeder nicht sterilen Umgebung wachsen können.

Zur Prävention und Kontrolle von Schimmelbefall ist die Regulierung der Feuchtigkeit im Innenraum essenziell. Dies lässt sich durch angemessene Belüftung, den Einsatz von Entfeuchtungsgeräten und die schnelle Behebung von Wasserschäden erreichen. Zudem trägt die Aufrechterhaltung einer moderaten Raumtemperatur und die Minimierung von organischen Materialien (wie zum Beispiel Holz), die Schimmel als Nahrung dienen könnten, zur Prävention bei. Eine verbesserte Isolierung von Gebäuden kann zudem Kondensationsprobleme verhindern.

Wo kommt Schimmel in Gebäuden vor und welche Schäden verursacht er?

Schimmel kann nahezu in jedem Bereich eines Gebäudes auftreten, besonders dort, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Typische Orte sind Badezimmer, Küchen, Keller, hinter Wandverkleidungen, unter Teppichen und in Deckenverkleidungen.

Obwohl Schimmel ein natürlicher Bestandteil des Ökosystems ist, ist sein Wachstum in Innenräumen unerwünscht, da es die Bausubstanz beschädigen und gesundheitliche Probleme wie allergische Reaktionen, Asthmaanfälle, Augenreizungen, Hautausschläge und andere Atemwegsprobleme verursachen kann. Langfristiger Kontakt kann zu ernsteren Erkrankungen führen.

Durch effektive Kontrolle der Umgebungsbedingungen, insbesondere der Feuchtigkeit, lässt sich das Risiko eines Schimmelbefalls minimieren und somit ein gesundes Wohn- und Arbeitsumfeld fördern.

Herausforderungen im Hotel- und Gastronomiebereich

In der Gastronomie und Hotellerie sind Kühlräume, Küchenkühlschränke, gekühlte Getränketheken sowie Minibar-Kühlschränke, unverzichtbar für die Lagerung von Getränken und Lebensmitteln. Eine unsachgemäße Wartung oder unzureichende Reinigung kann jedoch zu Schimmelbildung führen. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Lebensmittelsicherheit dar und kann zu Verderb führen, was nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch einen Reputationsschaden nach sich ziehen kann. Die regelmässige Reinigung, die korrekte Wartung und gegebenenfalls notwendige Desinfektion gewährleistet die einwandfreie Hygiene.

Schimmel in Lüftungssystemen kann die Luftqualität in einem Gebäude erheblich beeinträchtigen. In der Gastronomie, wo Gerüche und Dämpfe regelmäßig abgezogen werden müssen, ist ein effizientes und sauberes Lüftungssystem entscheidend. Versäumt man es, die Filtermatten zu wechseln, die Lüftungskanäle regelmäßig zu warten und zu reinigen, kann sich Schimmel ausbreiten und gesundheitliche Probleme für Gäste und Personal verursachen.

Wellness- und Spa-Bereiche, Duschen und Bäder sind besonders anfällig für Schimmelbildung aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und Wärme. Gäste, die nicht richtig lüften oder sehr lange duschen, tragen zusätzlich zur Feuchtigkeitsansammlung bei. In Hotels und Spas, wo der Komfort und das Wohlbefinden der Gäste im Vordergrund stehen, kann Schimmel nicht nur ein Gesundheitsrisiko darstellen, sondern auch zu Unzufriedenheit führen. In den Wellnessbereichen sind speziell die Silikonfugen häufig von Schimmel befallen. Eine regelmässige Desinfektion der Fugen kann den Zeitraum, bis sie ersetzt werden müssen deutlich verlängern. Besonderes Augenmerk soll hier den Ecken und Kanten gelten.

Sensibilität für Hygiene

Eine nicht ausreichend hohe Sensibilität für Hygiene im Hotel- und Gastronomiebereich kann die Schimmelproblematik verschärfen. Mangelnde Aufmerksamkeit für eine korrekte Belüftung, die regelmäßige und gründliche Reinigung, sowohl in Gästezimmern als auch in öffentlichen Bereichen, schafft ein günstiges Umfeld für Schimmelwachstum. Investitionsbereitschaft, Schulungen des Personals sowie ein straffes Hygienemanagement sind daher unerlässlich, um Schimmelbildung effektiv vorzubeugen.

Fazit

Schimmel in der Gastronomie ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur finanzielle und strukturelle Schäden verursachen, sondern auch die Gesundheit von Gästen und Personal beeinträchtigen kann. Um Schimmel effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, die Ursachen der Feuchtigkeitsbildung zu verstehen und zu beseitigen. Regelmäßige Wartung, gründliche Reinigung und eine hohe Hygienesensibilität sind entscheidende Maßnahmen, um diesen unerwünschten Störenfried in Schach zu halten.

Anzahl Likes:0

Sagen Sie uns Ihre Meinung

Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Beitrag.

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Unsere Plattformpartner teilen ihr Wissen und ihre hochwertigen Produkte auf Hygieneforum.ch - wir stellen unsere Plattformpartner vor.

Zu den Partnerschaften
Notfall
Hygiene Notfall
Notfall
Hygiene Notfall